Praxis

Hinweise

Was müssen Sie beachten:

Allgemein:      

Bitte bringen Sie sämtliche Voraufnahmen und Vorbefunde zur Untersuchung mit. Dies ist wichtig zur Verlaufsbeurteilung oder auch zur Berücksichtigung diagnostischer Informationen, die mit anderen Methoden ermittelt wurden.

Bringen Sie bitte Ihren Medikamentenplan zur Untersuchung mit.

Während der Untersuchung sollten Sie sich nicht bewegen. Bei bestimmten Untersuchungen müssen Sie kurz die Luft anhalten, dies wird über Kopfhörer bzw. Lautsprecher angesagt. Unser Team steht während der gesamten Untersuchung mit Ihnen in Kontakt und überwacht Ihr Wohlbefinden. Die MRT-Untersuchung dauert zwischen 10 und 30 Minuten, die CT-Untersuchungsdauer beträgt nur einige Minuten.

Nach der Untersuchung bekommen Sie eine CD mit sämtlichen Bildern der Untersuchung für Ihre eigenen Unterlagen ausgehändigt. Der schriftliche Befund liegt Ihrem zuweisenden Arzt in der Regel nach etwa 2-3 Tagen vor. Akute Befunde werden am gleichen Tag kommuniziert.

Bei späterer Abholung von Bildern oder auch Befunden bitten wir Sie zum Schutz Ihrer Daten um Vorlage Ihres Ausweises. Bei einer Abholung durch Dritte ist eine Vollmacht erforderlich.

Kontrastmittel: 

Bei speziellen Fragestellungen ist eine intravenöse Kontrastmittelgabe sowohl in der MRT, als auch in der CT nötig. Nebenwirkungen wie z.B. allergische Reaktionen sind möglich, aber sehr selten, vor allem bei den von uns verwendeten Kontrastmitteln. Informieren Sie uns bitte über vorhandene Allergien oder frühere Kontrastmittelzwischenfälle. Falls bei Ihrer Untersuchung eine evtl. Kontrastmittelgabe geplant ist, nehmen Sie bitte ca. 4 Stunden vor der Untersuchung keine Nahrung mehr zu sich. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme: sollte es zu einer allergischen Reaktion kommen, wird die Gefahr einer Aspiration von Nahrung und Magensäure in die Lunge verringert.

Wenn Sie eine Erkrankung der Nieren, eine Schilddrüsenüberfunktion haben oder an Diabetes mellitus leiden, informieren Sie uns bitte bereits bei der Terminvergabe. In diesen Fällen sind evtl. bestimmte Blutparameter (Kreatinin, GFR, TSH) mitzubringen. Informieren Sie uns bitte bereits bei der CT-Terminvergabe, ob Sie den Wirkstoff Metformin (z.B. Präparat Glucophage, Siofor) einnehmen.

Schwangerschaft:

Eine CT-Untersuchung sollte bei Schwangeren vermieden und nur im Notfall durchgeführt werden. Eine MRT-Untersuchung sollte im ersten Trimenon nicht durchgeführt werden.

MRT:  
             

Vorsicht ist geboten bei metallischen/ferromagnetischen Fremdkörpern. Hierzu zählen sowohl metallische Splitter (z.B.  Granatsplitter, kleinste metallische Splitter im Auge durch Schleifarbeiten), als auch einige medizinische Implantate (Innenohrimplantate, Herzschrittmacher, Hirnschrittmacher, einige, insbesondere ältere Herzklappen, Schmerz- und Insulinpumpen, etc.). Die Implantate können durch das starke Magnetfeld beschädigt werden, die o.g. Fremdkörper können durch Dislokation zu Verletzungen führen. Bitte informieren Sie uns bereits bei der Terminvereinbarung über evtl. vorhandene metallische Fremdkörper oder Implantate und bringen Sie bitte unbedingt Ihren Implantatpass zur Untersuchung mit. Sollte Ihr Implantat nicht MRT-gängig sein, werden wir prüfen, ob die Fragestellung mithilfe der Computertomographie beantwortet werden kann.

Sollten Sie unter Platzangst leiden, sind Sie bei uns gut aufgehoben. Bei einigen Untersuchungen (insbesondere Kopfuntersuchungen, bei denen der Kopf vollständig im Gerät liegt) haben Sie die Möglichkeit, über eine Brille einen animierten Film zu schauen, sodass die Enge weniger spürbar ist. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit einer medikamentösen Sedierung/Beruhigung.

Während der Untersuchung kommt es zu lauten Klopfgeräuschen, die durch Kopfhörer reduziert werden.

In einigen Fällen ist die intravenöse Kontrastmittelapplikation notwendig (siehe Kontrastmittel).

CT:       

Bei CT-Untersuchungen des Brustkorbes, des Bauchraumes, der Gefäße und gelegentlich auch bei Untersuchungen des Kopfes und der Extremitäten ist eine Kontrastmittelgabe über eine Vene nötig, um den Kontrast der Gewebestrukturen und Organe zu erhöhen und somit eine bessere Beurteilbarkeit zu gewährleisten. Hierfür benötigen wir vorbereitend bestimmte Laborparameter (Kreatinin, GFR, TSH), insbesondere, wenn bei Ihnen eine Nierenerkrankung und eine Schilddrüsenüberfunktion vorliegen. Informieren Sie uns bitte bereits bei der CT-Terminvergabe, ob Sie den Wirkstoff Metformin (z.B. Präparat Glucophage, Siofor) einnehmen.

Während der Injektion des Kontrastmittels verspüren Sie ein Wärmegefühl. Nebenwirkungen sind bei unseren verwendeten Kontrastmitteln selten, dennoch kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Informieren Sie uns bitte über vorhandene Allergien oder frühere Kontrastmittelzwischenfälle.

Bei Untersuchungen des Bauchraumes ist es meist erforderlich, bis zu 2 Stunden vor der Untersuchung ein wässriges Kontrastmittel zu trinken, um den Magen-Darmtrakt zu kontrastieren. Dies erhöht die Qualität und Aussagekraft der Untersuchung. Bitte essen Sie etwa 4 Stunden vor der Untersuchung nichts mehr. Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme: sollte es zu einer allergischen Reaktion kommen, wird die Gefahr einer Aspiration von Nahrung und Magensäure in die Lunge verringert.